Ablauf & Termine
Winter 2023/2024
Die Gemeinde hat sich dazu entschlossen, ein Ortsentwicklungskonzept (OEK) mit der CIMA Beratung + Management GmbH (Kurzform: cima) zu erarbeiten. Die Expert:innen der cima übernehmen hierbei die Konzeption, Organisation und Durchführung des Prozesses.
Für den gesamten Prozess wurde eine Lenkungsgruppe eingerichtet, die als Kontroll- und Entscheidungsgremium fungiert, um u. a. Ergebnisse zu diskutieren und Entscheidungen zu treffen.
Weitere Informationen zum Prozess finden Sie unter Informationen. Tipp: Klicken Sie hierfür einfach weiter unten auf den Balken "zu den Informationen".
Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken und Ihre Anregungen!
Ihr Team der CIMA Beratung + Management GmbH
Abgeschlossen
Bei der Identifikation von Stärken und Schwächen, sowie bei der Entwicklung konkreter Projektideen, zählen wir auf das Wissen der Bevölkerung vor Ort. Mit der interaktiven WikiMap bzw. dem digitalen Dorfplan hatten Sie bis zum 17. März 2024 die Möglichkeit, die Stärken, Schwächen und Ideen der Gemeinde, die aus Ihrer Perspektive bestehen, zu benennen und zu verorten oder auch andere Vorschläge zu kommentieren und zu bewerten. Die gesetzten Markierungen sind nach wie vor einsehbar, können jedoch nicht mehr kommentiert oder bewertet werden.
Eine Übersicht und Auswertung der Einträge der WikiMap können Sie hier einsehen.
Gemeinsam mit der Auswertung der anderen Beteiligungs- und Analysebausteine, wird im Anschluss das Handlungsprogramm mit entsprechenden Maßnahmen erarbeitet.
Abgeschlossen
Am 2. März 2024 fanden zum offiziellen Auftakt des OEK-Prozesses zwei Ortsrundgänge statt. Im Rahmen der Rundgänge wurden verschiedene Stärken, Schwächen gesammelt sowie Wünsche und Ideen diskutiert. Zum Abschluss fand ein gemeinsamer Workshop statt, bei dem der Tag noch einmal zusammengefasst wurde und es die Möglichkeit gab, weitere Themen zu besprechen.
Das Protokoll der Veranstaltung können Sie hier einsehen.
Abgeschlossen
Am 13. März 2024 fand in der Freiwilligen Feuerwehr in Tökendorf der Kinder- und Jugendworkshop statt. Ab 17 Uhr wurden zunächst die Stärken und Schwächen gesammelt, die aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen bestehen. Anschließend konnten die Teilnehmenden ihre Ideen zu Papier bringen und zum Schluss vorstellen.
Das Protokoll zur Veranstaltung können Sie hier einsehen.
Abgeschlossen
Am 16. Mai 2024 fand die Lenkungsgruppensitzung zur Analyse statt. Diese Lenkungsgruppensitzung dient dazu, die zentralen Ergebnisse der Bestandsanalyse zu diskutieren und abzustimmen. Hierzu zählen die Anregungen und Ideen aus den öffentlichen Beteiligungsformaten (WikiMap, Ortsrundgang, Kinder- und Jugendbeteiligung, schriftliche Befragung) sowie die Analyse von Daten und Fakten aus der Sekundärliteratur (Bevölkerungsentwicklung, demografische Entwicklung, Wirtschaft, Verkehr, übergeordnete Planungsgrundlagen) und den aktuellen Rahmenbedingungen (Gemeindeinfrastrukturen, Angebote der Nahversorgung und Daseinsvorsorge, Wohnanteil in der Gemeinde etc.). Ziel der Lenkungsgruppensitzung ist es zudem, Handlungsschwerpunkte herauszukristallisieren, die maßgeblich im OEK betrachtet werden sollen.
Das Protokoll zur Veranstaltung können Sie hier einsehen.
Abgeschlossen
Am 9. Juli 2024 fand die Lenkungsgruppensitzung zu dem Handlungskonzept statt. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse wurden zuvor durch die cima Ziele und Maßnahmen zu unterschiedlichen Handlungsfeldern entworfen und in einem Handlungsprogramm zusammengeführt. Das Handlungsprogramm soll der Gemeinde zukünftig als strategischer Orientierungsrahmen dienen. Nach der Besprechung mit der Lenkungsgruppe wird auch die Öffentlichkeit beim Abschlussworkshop noch einmal die Möglichkeit bekommen, Änderungswünsche vorzubringen.
Abgeschlossen
Am 5. September 2024 fanden die Arbeitskreise zu ausgewählten Schlüsselprojekten statt, zu denen ausgewählte Vertreter:innen (etwa von Vereinen) eingeladen wurden. Schlüsselprojekte sind Maßnahmen aus dem Handlungskonzept, die einen besonderen Beitrag zur Gemeindeentwicklung leisten und aus diesem Grund etwas detaillierter betrachtet werden.
Welche Anpassungsbedarfe hat die Alte Schule in Lilienthal? Wie kann man die Ortsmitte in Lilienthal (Bolzplatz, Freibad, Alte Schule, ...) noch attraktiver machen? Wie soll sich die Karl-Jaques-Halle gemeinsam mit der Badestelle weiterentwickeln? Welche Mängel hat die Feuerwehr und wie können diese gelöst werden?
All das sind Fragen, die in den Arbeitskreisen besprochen wurden. Natürlich wurden hierbei auch die Ideen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den einzelnen Orten diskutiert. Auf der Grundlage der Arbeitskreise und der vorangegangenen Prozesse erarbeitet die cima Steckbriefe für die einzelnen Schlüsselprojekte, die Teil des Berichtes sind. Diese werden dann zunächst mit der Lenkungsgruppe (Lenkungsgruppensitzung Schlüsselprojekte + Bericht) und später auch mit der Öffentlichkeit (Abschlussworkshop) abgestimmt.
Abgeschlossen
In der Lenkungsgruppensitzung am 7. November 2024 wurde der Entwurfsstand des Endberichtes mit der Lenkungsgruppe besprochen. Dieser wurde den Mitgleidern zuvor zugeschickt und enthält neben der umfangreichen Analyse, auch das Handlungskonzept sowie die Steckbriefe zu den Schlüsselprojekten.
Entsprechend der Anmerkungen wurde der Bericht noch einmal überarbeitet und kann nun hier heruntergeladen werden.
28. November 2024 // 18 Uhr in der Karl-Jaques-Halle
Der Ergebnisworkshop fand am 28. November um 18 Uhr in der Karl-Jaques-Halle statt. Bei der öffentlichen Abschlussveranstaltung wurden die Ergebnisse aus dem bisherigen Prozess zum Ortseentwicklungskonzept mit der Bevölkerung diskutiert, um diese vor dem Beschluss durch die Gemeindevertretung noch einmal nachzujustieren.
Das Protokoll zur Veranstaltung sowie den überarbeiteten Endbericht finden Sie nun auf dieser Website.
Wir danken allen Teilnehmenden für Ihr Mitwirken am Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Dobersdorf!
Nach dem Beschluss ist vor der „richtigen" Arbeit
Mit dem Beschluss der erarbeiteten Inhalte in der Gemeindevertretung beginnt jedoch erst die „richtige“ Arbeit. Der Erfolg des OEKs ist von der Umsetzung der formulierten Projekte und Maßnahmen und somit von den unterschiedlichen Akteursgruppen in der Gemeinde abhängig. Zusätzlich gilt, dass neue Projekte und Ideen, die den Grundgedanken des OEKs unterstützen und dessen Umsetzung fördern, auch im Nachhinein in die Umsetzung integriert werden dürfen und sollten. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Dobersdorf ist hierbei das Gremium, dem die erforderlichen Weichenstellungen obliegt.
Wir wünschen hierbei viel Erfolg!
Ihr Team der cima